-
Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleitende in der Ausbildung Medizinischer Technologinnen u (Seminar | Ostfildern)
24-Stunden-Seminar für Praxisanleitende zur Erweiterung und persönlichen Entwicklung ihrer Lehrkompetenz Diese Fortbildung entspricht den Forderungen des §8 Absatz 1 Nr. 4 der MT-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung – MTAPrV vom 24. September 2021. Der Nachweis einer solchen Qualifikation ist für alle Praxisanleitenden Personen i. S. von § 20 MTBG obligatorisch. Hintergrund ist die Zielsetzung, „dass praxisanleitende Personen neben ihren fachlichen Qualifikationen über die zur Wahrnehmung ihrer anspruchsvollen Aufgaben in der Ausbildung erforderlichen pädagogischen Fähigkeiten verfügen und diese auf einem aktuellen Stand halten.“ (lt. Referentenentwurf zur MTAPrV). Ziel der Weiterbildung Dementsprechend werden im Seminar konkrete Fragestellungen aus der beruflichen Praxis in der Praxisanleitung von MTA diskutiert und reflektiert. Besonders wichtig ist dabei der…
-
IEC/EN/DIN 62368-1 – Sicherheitsnorm für Audio-/Video- und ICT-Einrichtungen (Seminar | Ostfildern)
Hersteller müssen die Grundlagen der Sicherheitsanforderungen kennen, um sichere Einrichtungen der Audio/Video, Informations- und Kommunikationstechnik für den Markt bereitstellen zu können. Diese Sicherheitsanforderungen sind in der Normenreihe IEC/EN 62368 spezifiziert. Auf den aktuellen Stand der EN 62368-1 und deren Anwendung wird informiert. Ziel der Weiterbildung Das Einführungsseminar vermittelt die Grundprinzipien der Norm 62368-1 und erleichtert dem Anwender der „alten“ Normen 60065 und 60950-1 den Einstieg in die Norm 62368-1. Da der Weg in der Entwicklung und Spezifizierung von Sicherheitsbetrachtungen ein anderer ist, als der in den meisten anderen Normen, sind Wissen und Erfahrung bei der Anwendung nötig. Dieses Seminar vermittelt auch die Änderungen der 3. Ausgabe der IEC, die im…
-
Fachkunde im Strahlenschutz beim Betrieb von Laserbearbeitungsmaschinen (Seminar | Ostfildern)
Laserstrahlung wird in vielen Maschinen zur Materialbearbeitung in der Industrie und in Forschungseinrichtungen genutzt. Zunehmend wird auch ultrakurz-gepulste Laserstrahlung (UKPL) zum Trennen, Bohren, Abtragen und Gravieren sowie in der Spektroskopie eingesetzt. In der Medizin werden UKPL auch am Menschen für Behandlungen an Augen, Zähnen und der Haut eingesetzt. Durch die Wechselwirkung der UKPL mit dem Werkstoff kann ionisierende Strahlung (Röntgenstrahlung) entstehen. Der Gesetzgeber hat festgelegt: Alle Laseranlagen sind gemäß Strahlenschutzgesetz (StrlSchG) automatisch „Anlagen zur Erzeugung ionisierender Strahlung“, wenn sie Röntgenstrahlung aussenden können. Sind gesetzlich festgelegte Grenzwerte für die optische Bestrahlungsstärke im Laserfokus und/oder die Ortsdosisleistung der Röntgenstrahlung überschritten, bedürfen Laser-Einrichtungen einer Genehmigung nach § 12 Absatz 1 Nummer 1 bzw.…
-
Arbeiten unter Spannung mit AuS-Pass (Seminar | Ostfildern)
In der modernen Arbeitswelt der Elektrotechnik kommt es immer wieder vor, dass unter Spannung gearbeitet werden muss. Einerseits ergibt sich das aus der Arbeit selbst, zum Beispiel bei der Fehlersuche. Andererseits führt der Wunsch nach ständiger, unterbrechungsfreier Energieversorgung dazu, dass gearbeitet werden muss, ohne vorher freizuschalten. Dazu braucht man zwingende Gründe, speziell qualifiziertes Fachpersonal (fachlich und persönlich geeignet), eine sehr gründliche Arbeitsvorbereitung sowie spezielle Werkzeuge, Betriebsmittel und Schutzausrüstungsgegenstände. Ziel der Weiterbildung Ziel des Lehrgangs ist der Schutz von Gesundheit und Leben beim Arbeiten unter Spannung (AuS). Dazu sind alle am AuS Beteiligten zu sensibilisieren bzw. zur Einhaltung der Forderungen des Arbeitsschutzes sowie zum sicheren und möglichst gefahrlosen Arbeiten unter Spannung zu bewegen.…
-
Mikrocontroller Schaltungstechnik (Seminar | Online)
Mikrocontroller sind heute fester Bestandteil elektronischer Schaltungen. Ihre Anwendung und Typenvielfalt erweitert sich stetig. Während auf dem Gebiet der Softwareentwicklung Wissen und Erfahrung zunehmen, ist in Sachen periphere Hardware ein gegenläufiger Trend zu beobachten. Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen der Elektronik rund um den Mikrocontroller. Alternativen zu Fertiglösungen werden gezeigt und somit die Abhängigkeit von Zulieferern reduziert. Es werden Schnittstellen wie I²C oder SPI, Spannungsversorgung und Signalintegrität behandelt. Im Zusammenhang mit Mikrocontrollern eignet sich das Prüfverfahren Boundary Scan hervorragend für Tests von Baugruppen und Systemen. Die damit verbundene Schaltungstechnik wird behandelt. Anhand von Beispielen aus erfolgreich realisierten Projekten und zahlreicher Literaturempfehlungen erhält das Seminar praktischen Nutzen für den Teilnehmer. Es…
-
Durchführung von Erdungsmessungen (Seminar | Ostfildern)
Zur Erstinbetriebnahme elektrischer Anlagen sind ihre Erdungsanlagen, gemäß den aktuellen Normen und Vorschriften, zur Gewährleistung der Elektrosicherheit bzw. des Personenschutzes bei Erdfehlern einer elektrischen Überprüfung durch Erdungsmessung zu unterziehen. Im Anschluss daran ist die Überprüfung in regelmäßigen Abständen zu wiederholen. Ziel der Weiterbildung Im Seminar wird dem Teilnehmer der Umgang mit den Geräten und Ausrüstungen zur Durchführung von Erdungsmessungen – bei Beachtung der Normen und Vorschriften – vermittelt. Es wird eine Auswahl unterschiedlicher Messverfahren erläutert sowie auf die häufigsten Fehlerquellen hingewiesen. Primär soll der Teilnehmer des Seminars dazu befähigt werden, Erdungsmessungen mit brauchbaren Ergebnissen in NS- und MS-Anlagen durchzuführen. Sekundäres Ziel ist das Kennenlernen der Abläufe und möglicher Probleme bei…
-
Python Statistische Analyse, Modellbildung und Maschinelle Lernmethoden (Seminar | Online)
Statistische Modelle bilden den Kern vieler intelligenter Anwendungen wie z.B. der Kunden- und Kaufverhalten-Modellierung, der Risikoprognose, dem Business Intelligence, dem Textmining, der Optimierung dynamischer Systeme, der Objekterkennung u.v.m. Dieses Seminar zeigt auf, wie statistische Analysen, Tests und Modelle schnell und effizient mit frei zugänglichen Python Modulen, wie Numpy, Scipy, Matplotlib, Statsmodels, Pandas und Scikit-Learn, implementiert werden können. Ziel der Weiterbildung Der Fokus dieses Workshops liegt auf der statistischen Modellbildung mit Verfahren des maschinellen Lernens. Die Eigenschaften und Einsatzgebiete dieser Algorithmen werden umrissen und anhand in Python implementierter Anwendungsszenarien demonstriert. Alle verwendeten Methoden sind in den Python Modulen implementiert, die nach dem Kurs auch direkt angewendet werden können. Eventdatum: 12.05.25 –…
-
ISTQB® Certified Tester Foundation Level v4.0 (Seminar | Ostfildern)
Das ISTQB®-Schema unterstützt Testexperten in allen Stufen ihrer Karriere und bietet sowohl eine breite als auch eine tiefe Wissensbasis. Das Seminar bietet eine umfassende Einführung in die Welt des Softwaretestens gemäß den international anerkannten Standards des International Software Testing Qualifications Board (ISTQB®). Sie erhalten eine fundierte Ausbildung in den grundlegenden Konzepten, Methoden und Techniken des Softwaretestens, die für eine erfolgreiche Zertifizierung auf Foundation Level erforderlich sind. Die Lernziele unterstützen den geschäftlichen Nutzen und dienen zur Ausarbeitung der Prüfungen für die Zertifizierung als Certified Tester Foundation Level v4.0. Ziel der Weiterbildung Sie erwerben nicht nur ein vertieftes Verständnis für die Prinzipien des Softwaretestens, sondern auch die Fähigkeiten, dieses Wissen in der…
-
Grundlagen Linux (Seminar | Online)
Linux ist ein alternatives Betriebssystem zu Windows. Es wird von verschiedenen IT-Systemen und Diensten verwendet. Im Seminar lernen Sie die Unterschiede zwischen Linux und Windows kennen. Sie erfahren, wie Sie Linux einrichten, effizient betreiben und Dienste verwalten. Das Seminar „Grundlagen Linux“ ist Modul 7 des Zertifikatslehrgangs „Administrator für IT Systeme“ – www.tae.de/60175 – und kann auch einzeln gebucht werden. Ziel der Weiterbildung Ziel des Seminars ist, die Grundlagen von Linux-Systemen zu verstehen. Weiterhin lernen Sie, verschiedene Dienste bereitzustellen, beispielsweise einen Web- oder Dateiserver. Methodik Die Vermittlung der theoretischen Grundlagen wird durch praktische Übungen und Aufgaben ergänzt. Zwischen den Schulungstagen werden Unterlagen für das Selbststudium angeboten, so dass Sie selbstständig das Erlernte festigen…
-
Qualitätsvorausplanung nach APQP und Freigabeprozess nach PPAP, PPF in der Serienproduktentwicklung (Seminar | Ostfildern)
Prozesse, Werkzeuge und Erfolgsfaktoren für ein erfolgreiches Series Product Launching Das Seminar gibt einen Einblick in die systematische Qualitätsvorausplanung im Rahmen der Serienproduktentwicklung und baut ein Grundverständnis dafür auf. Ziel ist die Erlangung der Serienreife in Konformität mit Markt- bzw. Kundenanforderungen und Normvorgaben. Insbesondere wird auf die praktische Anwendung erprobter Vorgehensweisen bei der Umsetzung eingegangen. Die systematische Qualitätsvorausplanung wird anhand von APQP vermittelt (Advanced Product Quality Planning). APQP ist eine strukturierte Methode, mit der die notwendigen Ablaufschritte definiert und eingeleitet werden, um sämtliche Markt- bzw. Kundenanforderungen zu erfüllen. Ziel der Weiterbildung Sie erhalten einen Überblick über die Anforderungen in der Qualitätsvorausplanung von Serienprodukten Sie lernen die gängigen Ansätze, Vorgehensweisen, Methoden,…