-
Frequenzumrichter und Servoregler – Schlüsselbaugruppen der Leistungselektronik (Seminar | Ostfildern)
Servoantriebsregler und Frequenzumrichter sind mit die wichtigsten Baugruppen der modernen Antriebs- und Energietechnik. Die Schlüsselbaugruppen der Leistungselektronik sind ebenso, wie moderne Regelverfahren auf Microcontrollern, auch elementare Bestandteile von PV-Anlagen, Windkraftanlagen und moderner Antriebstechnik in der Elektromobilität. Sie ermöglichen den energieeffizienten und dynamischen Betrieb dieser elektrischen Antriebe und Energiewandler. Neben den grundlegenden Regelungsfunktionen sind häufig Optionen wie SPS, Positionierung, Synchronisation und CAM-Interpolation integriert. Die Kommunikation zur überlagerten Steuerung erfolgt über Feldbusprotokolle Bezogen auf die Leistungs- und Regelungshardware sind Umrichter zum Betrieb von Synchronmotoren mit elektronischer Kommutierung (Servoantriebsregler) und Umrichter zum hochwertigen Betrieb von Asynchronmotoren (Vektorregler) weitgehend vergleichbar.Wie bei kaum einem anderen Gerät sind robuste Leistungselektronik, sensible Sensorik und leistungsfähige Digitaltechnik auf…
-
Sensortechnik (Seminar | Ostfildern)
In der Technik gewinnen Sensoren zunehmend an Bedeutung. Die Sensoren selbst werden immer kleiner, intelligenter und preiswerter und haben einen wesentlichen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit der Systeme, in denen sie eingesetzt werden. Gleichzeitig ist jedoch für den Anwender die enorme Vielfalt und Komplexität der heutigen Sensoren fast unüberschaubar geworden. Ziel der Weiterbildung Das Seminar gibt Ihnen einen aktuellen und strukturierten Überblick über die unterschiedlichen Sensoren bzw. Sensorprinzipien für das Messen nichtelektrischer Größen. Es behandelt sowohl die physikalisch/technischen Grundlagen, als auch das nötige Fachwissen zum Umgang mit Sensorsignalen und -schnittstellen. Die Seminarinhalte ermöglichen Ihnen das Auswählen geeigneter Sensoren, deren erfolgreiche Integration in Ihr System und den zuverlässigen Einsatz in der Praxis.…
-
Gefährdung und Schutz vor elektromagnetischen Feldern (Seminar | Ostfildern)
Mit der neuen EMF-Verordnung setzt Deutschland seine europäischen Verpflichtungen um, Beschäftigte vor den Gefahren elektromagnetischer Felder zu schützen. Dies hat eine Anpassung der Gefährdungsbeurteilungen zur Folge. Außerdem beinhaltet die neue Verordnung auch neue Grenzwerte und Auslöseschwellen. Ebenso verschärft sich die Dokumentations- und Aufbewahrungspflicht. Das Einsteigerseminar richtet sich an diejenigen, die sich einen Überblick über das komplexe Thema Elektromagnetische Felder verschaffen möchten. Ziel der Weiterbildung Sie verstehen, wie die Gefährdungsbeurteilung durchgeführt wird Sie beachten die Dokumentationspflichten und halten die neuen Aufbewahrungspflichten ein Sie verstehen, dass Expositionsgrenzwerte eingehalten werden müssen Sie wissen, was passiert, wenn Sie diese Maßnahmen nicht durchführen Sie setzten die Unterweisungen, Abgrenzungen und Kennzeichnungen hierzu durch Das Seminar ist…
-
C# Programmierung Aufbau für Fortgeschrittene (Seminar | Ostfildern)
C# ist eine moderne Programmiersprache, die ursprünglich für Windows-Anwendungen entwickelt wurde. In den letzten Jahren wurde ihr Einsatzbereich stark erweitert:– mit Xamarin auf Mobile-Anwendungen für iOS und Android,– mit .NET 8 (früher .NET Core) auf plattformübergreifende Anwendungen für Windows, Linux (x64/ARM32) und macOS,– mit Blazor auf Web-Anwendungen. Die Entwicklungsumgebung „Microsoft Visual Studio“ unterstützt alle diese Einsatzbereiche, z.B. mit Designern für graphische Oberflächen.Durch diese Vielseitigkeit und ihre klaren Sprachkonzepte wurde C# zu einer der populärsten Sprachen, die auch für technische Anwendungen eine große Rolle spielt und immer häufiger eingesetzt wird. Ziel der Weiterbildung In diesem Seminar werden weiterführende Konzepte wie Generics, Interfaces, Exception-Handling, Delegat-Typen, Lambda-Ausdrücke usw. anhand zahlreicher Beispiele umfassend und…
-
Nachhaltige Systementwicklung mit Green Dev (Seminar | Ostfildern)
Klimaneutralität und Nachhaltigkeit sind die bestimmenden Themen unserer Zeit. Noch immer ist es eine große Herausforderung, die Klimaziele zu erreichen. Zudem schreitet die technische Entwicklung immer schneller voran. Dennoch ist die technische Entwicklung meistens nicht auf eine ressourcenschonende Nutzung oder Energieeffizienz ausgelegt. Oft werden die Systeme nur noch größer und verbrauchen immer mehr Energie. In diesem Seminar betrachten wir, wie wir Software, Hardware und die Systemumgebung nutzen können, um unsere Entwicklungen grün und ressourceneffizient zu gestalten. Oft ist dies mit positiven ökologischen Effekten verknüpft. Ziel ist es, einen neuen Blickwinkel und eine neue Denkweise zu erlernen, um das Wissen auf die eigene tägliche Arbeit anwenden zu können und im Betrieb…
-
Unit Testing Deep Dive (Seminar | Online)
Die Bedeutung von Software nimmt im Informationszeitalter stetig zu. Darum wird es immer wichtiger, Software schnell und in hoher Qualität zu entwickeln. Schlecht durchgeführte Entwicklungsprozesse kosten Zeit und Geld. Fehlerhafte Software kann im schlimmsten Fall zu katastrophalen Schäden führen. Methodisch angewandtes Unit Testing sollte integraler Teil jedes größeren Softwareentwicklungsprozesses sein. Das Ziel dabei ist, von vornherein Code zu erstellen, der funktional korrekt ist, und eine höhere Qualität bezüglich Struktur und Stil hat. Ein positiver Nebeneffekt von gutem Testing ist auch ein auf lange Sicht schnellerer Projektfortschritt und weniger Frustration bei Entwicklungsteams. Ziel der Weiterbildung Bewusstsein für die Bedeutung von Korrektheit und Qualität von Software entwickeln Erkennen von Vorteilen und positivem…
-
Problemlösungsmethoden (Seminar | Ostfildern)
Betroffene Mitarbeiter sind in Problemlösungsprozesse oft nicht oder zu spät eingebunden. Deshalb sind sie auf solche Situationen nicht vorbereitet. Das kostet viel Zeit. Als Folge werden oft „Schnellschüsse“(Adhoc) umgesetzt, statt sich mit den wahren Problem-Ursachen auseinanderzusetzen. Wie es anders und nachhaltiger geht, zeigen wir Ihnen praxisnah in diesem Seminar. Ziel der Weiterbildung Das Seminar vermittelt praxisorientierte Problemlösungsmethoden, um schneller, effizienter und effektiver Probleme systematisch zu erkennen. Die Teilnehmer lernen die Phasen der Problemlösung „Step-by-Step“ kennen, wodurch „echte“ Problemursachen ermittelt werden, um diese schneller und nachhaltiger zu beseitigen.Im Rahmen der Nachhaltigkeit werden auch präventive Fehlervermeidung und Übertragbarkeit von Lösungsansätzen beleuchtet. Unterstützt wird dies durch Simulationsübungen und Gruppenarbeiten, um die theoretischen Lerninhalte…
-
Werkzeugkoffer Führung (Seminar | Ostfildern)
Wie vereinbaren Sie als Führungskraft optimal Ziele mit Ihren Mitarbeitenden, strukturieren Prozesse und kontrollieren Ergebnisse? Wie delegieren Sie Aufgaben professionell? Wie motivieren Sie Ihr Team oder Ihre Abteilung?Als Führungskraft werden vielfältige Anforderungen an Sie gestellt: Zum einen erwartet Ihr Vorgesetzter beste Ergebnisse, zum anderen müssen Ihre Mitarbeitenden motiviert und zu Spitzenleistungen geführt werden. Es liegt an Ihnen, die richtigen Methoden und Instrumente einzusetzen, um auch unter erschwerten Bedingungen Mitarbeitende, Teams oder ganze Abteilungen konsequent und zielorientiert zu führen und zu leiten. Dies kann nur funktionieren, wenn Sie die grundlegenden Methoden und Techniken der Führung kennen und deren Einsatz sicher beherrschen. Ziel der Weiterbildung Sie haben Ihre Führungsrolle und -aufgaben reflektiert,…
-
Anlagenverfügbarkeit: Optimierung der Instandhaltung in Betrieben (Seminar | Ostfildern)
In unserem praxisorientierten Seminar zum Thema Predictive und Preventive Maintenance erfahren Sie, wie Sie durch Wartungspläne und Inspektionsintervalle Ausfallzeiten reduzieren und durch KI und Sensortechnologie Ausfälle vorhersagen können. Unsere Fallstudien zeigen reale Anwendungen und Sie lernen, Risikomanagement und Kosten-Nutzen-Analysen effektiv einzusetzen. Machen Sie sich bereit für die Zukunft der Instandhaltung – melden Sie sich jetzt an! Ziel der Weiterbildung Entdecken Sie mit unseren Branchenexperten die Geheimnisse effektiver Instandhaltungsstrategien und erleben Sie, wie praxiserprobte Fallstudien Ihr Unternehmen transformieren können. In unserem interaktiven Seminar eröffnen wir Ihnen Wege, wie Sie Ihre Wartungskosten dramatisch reduzieren, während Sie gleichzeitig die Performance Ihrer Maschinen auf ein neues Niveau heben. Lassen Sie sich von uns zeigen,…
-
Mobilitätskonzepte der Zukunft (Seminar | Ostfildern)
Der heutige Straßenverkehr leidet unter folgenden 3 Mega-Problemen: hohe Umweltbelastungen durch klimaschädliche Emissionen überlastetes Verkehrswegesystem mit der Folge von Staus und Parkraummangel zu viele Verkehrsunfälle und Opfer Eine nachhaltige Verkehrswende bedarf einer konzertierten Aktion aller beteiligten Parteien. Von besonderer Bedeutung sind dabei folgende Technologien, Konzepte und Maßnahmen: rasche Implementierung der verfügbaren alternativen Antriebe sowie die (Weiter-) Entwicklung neuer Technologien wie synthetische Kraftstoffe und Energiespeicher bedarfs- und umweltgerechte Gestaltung der Infrastruktur, auch mit Fokus auf die Verkehrssicherheit Einführung neuer (autonomer) Mobilitätskonzepte und Transportsysteme Ziel der Weiterbildung Das Seminar vermittelt einen Einblick in alle wesentlichen Aspekte der zukünftigen Mobilität. Außer den Grundlagen und aktuellen Entwicklungsschwerpunkten werden insbesondere die Potentiale und Herausforderungen von…