-
Ethernet Feldbusse (Seminar | Ostfildern)
Grundlagen und Übungen mit Raspberry Pi Die Methoden der „Industrie 4.0“ basieren maßgeblich auf dem Einsatz leistungsfähiger Feldbusse. Ethernet Feldbus Standards und die offene OPC-UA Technik spielen dabei eine Schlüsselrolle. In diesem Kurs werden die wichtigsten Feldbusse sowie OPC-UA auch anhand praktischer Beispiele mittels Raspberry Pi (RPI) Microcomputer vermittelt. Ziel der Weiterbildung Die Teilnehmer kennen die Feldbus Eigenschaften sowie ausgesuchte Feldbusse: Modbus/TCP, EtherCAT, Profinet und Ethernet/IP. OPC-UA wird als wesentlich und für die Feldbus-Technik ergänzendes Konzept behandelt. Im Seminar werden die Feldbus Techniken Modbus/TCP, EtherCAT, Profinet und OPC-UA in Gruppen zu je 2 Personen am praktischen Beispiel mit Raspberry Pi Rechnern erarbeitet. Als Softwareumgebung für die Programmierung der Feldbusse verwenden wir vorgefertigte Codesys-Projekte für…
-
Seminarreihe Rechte und Pflichten der GmbH-Geschäftsführung – Teil 3 (Seminar | Ostfildern)
Geschäftsführer und solche, die es werden wollen, tragen täglich große Verantwortung. Ohne umfassende Kenntnis der wirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen sehen sie sich schnell (persönlichen) Haftungsansprüchen ausgesetzt, die ihnen gar nicht bewusst waren. In dieser praxisorientierten Seminarreihe erhalten Sie wichtige Grundlagen-Kenntnisse über die Rechte und Pflichten der GmbH-Geschäftsführung, die Ihnen Sicherheit für Ihr Handeln und Ihre täglichen Entscheidungen geben. Ziel der Weiterbildung Die Seminarreihe gibt Ihnen einen aktuellen Überblick, über die mit der Funktion der Geschäftsführung verknüpften Rechte und Pflichten. Im 1.Teil der Seminarreihe https://www.tae.de/33670 erfahren Sie: welche Gesetze Sie als Geschäftsführer kennen müssen, welchen Einfluss der Gesellschaftsvertrag und die Geschäftsordnung auf Sie haben, was Ihre Aufgaben und Pflichten als Geschäftsführer sind. Im…
-
Workshop Brandwarnanlage nach DIN V 0826-II (Seminar | Ostfildern)
Grundlagen, Installation, Betrieb und Wartung Die Brandwarnanlage nach DIN V 0826-II schließt die Lücke zwischen batteriebetriebenen Rauchmeldern und teuren professionellen Brandmeldeanlagen. Der Markt für die Brandwarnanlagen wächst extrem schnell. Die Weiterbildung erörtert die neue Möglichkeit des Brandschutzes und der Evakuierung. Das Seminar bereitet die Teilnehmer auf den Onlinekurs mit Abschlussprüfung zur „Fachkraft Gefahrenmeldeanlagen“ vor. Es vermittelt praxisorientiert die Standardisierung und Normung und ergänzt sie durch Erfahrungsberichte. Mit dem „Fire System Builder“ (Siemens) wird die Vorplanung und Berechnung geschult. Best Practice-Beispiele anhand der CerberusFit BWA bieten die Gelegenheit, eine komplette BWA in Betrieb zu nehmen. Ziel der Weiterbildung Der Kurs ist eine praktische Vorbereitung zum Thema Brandschutz. Er unterstützt den kompakten theoretischen…
-
Hang- und Böschungsinstabilitäten – Was ist zu tun? (Seminar | Online)
Grundlagen, Rechenansätze, Maßnahmen und Überwachung Schwerkraftbedingte Naturgefahren wie Rutschungen, Murgänge, Steinschlag, Fels- und Bergstürze, Gerölllawinen stehen nach Hochwasser und Sturm an dritter Stelle bei den durch die Naturgewalten verursachten Schäden. Durch die klimawandelbedingte Erhöhung der Starkregenfälle sind von diesen Naturgefahren mittlerweile nicht mehr nur Hochgebirgsregionen, sondern auch Gegenden mit geringeren topographischen Höhenunterschieden betroffen. Hinzu kommt, dass der Mensch generell verstärkt Gebiete nutzt, in denen ein erhöhtes Risiko für solche Ereignisse besteht. Technische und organisatorische Maßnahmen helfen das Risiko, welches von gravitativen Massenbewegungen ausgeht, zu minimieren. Bei der Auswahl einer Maßnahme ist eine Vielzahl von Faktoren, wie Topographie, Geologie, Hydrogeologie, Bewuchs bzw. Nutzung, Natur- und Artenschutz zu berücksichtigen. Neben verschiedenen Stabilisierungsmaßnahmen, die direkt im betroffenen Gebiet…
-
Hang- und Böschungsinstabilitäten – Was ist zu tun? (Seminar | Ostfildern)
Grundlagen, Rechenansätze, Maßnahmen und Überwachung Schwerkraftbedingte Naturgefahren wie Rutschungen, Murgänge, Steinschlag, Fels- und Bergstürze, Gerölllawinen stehen nach Hochwasser und Sturm an dritter Stelle bei den durch die Naturgewalten verursachten Schäden. Durch die klimawandelbedingte Erhöhung der Starkregenfälle sind von diesen Naturgefahren mittlerweile nicht mehr nur Hochgebirgsregionen, sondern auch Gegenden mit geringeren topographischen Höhenunterschieden betroffen. Hinzu kommt, dass der Mensch generell verstärkt Gebiete nutzt, in denen ein erhöhtes Risiko für solche Ereignisse besteht. Technische und organisatorische Maßnahmen helfen das Risiko, welches von gravitativen Massenbewegungen ausgeht, zu minimieren. Bei der Auswahl einer Maßnahme ist eine Vielzahl von Faktoren, wie Topographie, Geologie, Hydrogeologie, Bewuchs bzw. Nutzung, Natur- und Artenschutz zu berücksichtigen. Neben verschiedenen Stabilisierungsmaßnahmen, die direkt im betroffenen Gebiet…
-
Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für die Fachkundegruppen S 4.1 bis S 4.3 und S 5 (Seminar | Ostfildern)
Nach den gesetzlichen Vorgaben (§ 74 Abs. 4 Nr. 6 StrlSchG i.V.m. § 48 StrlSchV) müssen Sie Ihre Fachkunde im Strahlenschutz mindestens alle fünf Jahre aktualisieren. Nach einem erfolgreichen Besuch des Strahlenschutzkurses gilt Ihre Fachkunde weitere fünf Jahre. Der Kurs ist vom Regierungspräsidium Tübingen anerkannt. Die Anerkennung gilt bundesweit. Ziel der Weiterbildung Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für die Fachkundegruppen S 4.1 bis S 4.3 und S 5 Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 2 VDSI-Punkte Arbeitsschutz. HINWEISBitte bringen Sie einen Taschenrechner mit. Eventdatum: Freitag,…
-
Digitale Medien in der beruflichen MT-Ausbildung (Seminar | Ostfildern)
16 Stunden Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleitende Diese Fortbildung entspricht den Forderungen des §8 Absatz 1 Nr. 4 der MT-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung – MTAPrV vom 24. September 2021. Der Nachweis einer solchen Qualifikation ist für alle Praxisanleitenden Personen i. S. von § 20 MTBG obligatorisch. Hintergrund ist die Zielsetzung, „dass praxisanleitende Personen neben ihren fachlichen Qualifikationen über die zur Wahrnehmung ihrer anspruchsvollen Aufgaben in der Ausbildung erforderlichen pädagogischen Fähigkeiten verfügen und diese auf einem aktuellen Stand halten.“ (lt. Referentenentwurf zur MTAPrV). Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren sämtliche Bereiche unseres Lebens transformiert, und das Berufsfeld der Medizinischen Technologie bildet hierbei keine Ausnahme. In einer Welt, die sich zunehmend durch digitale…
-
Durchlaufzeiten reduzieren – Flexibilität erhöhen (Seminar | Dresden)
Die Effizienz der Planung – Steuerung und Produktion weiterentwickeln Sie wollen kurzfristige Termine und Bedarfe ermitteln, terminsicher beschaffen, perfekt planen und steuern, schnell, termintreu liefern? Diese Ziele erfordern optimierte Prozesse in Ihrer Auftragsabwicklung, der Planung und Steuerung der Aufträge sowie in einer durchlaufzeitoptimierten Fertigung. Wie lässt sich eine optimale Kundenorientierung, verbunden mit hoher Liefertreue und einer kürzeren Durchlaufzeit erreichen?Indem Sie die Umsetzungsgeschwindigkeit erhöhen und Schnittstellen reduzieren prozessorientierte Kapazitätsgruppen einrichten kurze Durchlaufzeiten mit wirksamen Tools realisieren Methoden der Produktionsplanung – Fertigungssteuerung weiterentwickeln Zielkonflikte zwischen Anzahl parallel Aufträge in der Fertigung, bezüglich Durchlaufzeit und Flexibilität erkennen und lösen Fließprinzipien, prozessorientierte Fertigungsabläufe installieren „anders sehen lernen“, Analysentechniken zur Ressourcenoptimierung Ziel der Weiterbildung Dieses…
-
Fügetechnologien im Karosseriebau (Seminar | Ostfildern)
Hochfeste Dünnblechwerkstoffe, mechanische Fügeverfahren, Widerstandschweißverfahren, Lichtbogen-Bolzenschweißen, Laserschweißen und -schneiden Viele Leichtbaukonzepte setzen auf den Einsatz dünner, hochfester Blechwerkstoffe. Hierfür sind geeignete Fügetechnologien erforderlich. Der Automobilbau, aber auch viele weitere dünnblechverarbeitende Industriezweige, stellen vielfältige fertigungs- und auch einsatzbedingte Anforderungen an Dünnblechverbindungen. Die Auswahl optimaler Verfahrensvarianten unter den gegebenen Randbedingungen stellt dabei den entscheidenden Wettbewerbsvorteil dar. Ziel der Weiterbildung Im Seminar werden Ihnen zunächst werkstofftechnische Grundlagen zu hochfesten Blechwerkstoffen vermittelt. Basierend auf diesen Erkenntnissen lernen Sie verschiedene Fügeverfahren aus den Verfahrensgruppen: mechanische Fügeverfahren, Widerstandschweißen, Lichtbogen-Bolzenschweißen sowie Laserschweißen und -schneiden kennen. Neben artgleichen Verbindungen zwischen hochfesten Stählen werden auch Mischverbindungen mit Aluminiumwerkstoffen und Kunststoffen sowie die Kombination mit Klebeverbindungen betrachtet. Somit werden Sie…
-
Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für die Fachkundegruppen S 1.1 bis S 1.3, S 2.1 bis S (Seminar | Ostfildern)
Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für die Fachkundegruppen S 1.1 bis S 1.3, S 2.1 bis S 2.3, S 6.1 nach StrlSchV Nach den gesetzlichen Vorgaben (§ 74 Abs. 4 Nr. 6 StrlSchG i.V.m. § 48 StrlSchV) müssen Sie Ihre Fachkunde im Strahlenschutz mindestens alle fünf Jahre aktualisieren. Nach einem erfolgreichen Besuch des Strahlenschutzkurses gilt Ihre Fachkunde weitere fünf Jahre. Der Kurs ist vom Regierungspräsidium Tübingen anerkannt. Die Anerkennung gilt bundesweit. Ziel der Weiterbildung Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für die Fachkundegruppen S 1.1 bis S 1.3, S 2.1 bis S 2.3, S 6.1 HINWEISBitte bringen Sie einen Taschenrechner mit. Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als…