-
Basiswissen Elektrotechnik für Nichtelektriker* (Seminar | Ostfildern)
Theoretische Grundlagen und Anwendungen mit Übungen Alle Berufsgruppen finden in zunehmendem Maß Schnittstellen zwischen ihrer berufsspezifischen Materie und elektrotechnischen Komponenten und Funktionsgruppen vor. Dies erfordert mehr und mehr elektrotechnische Grundkenntnisse bei Planung, Bestellung, Auf- und Einbau, Montage, Pflege, Betreuung und Instandhaltung in der Anlagen- und Gerätetechnik. Eventdatum: 11.03.26 – 13.03.26 Eventort: Ostfildern Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.An der Akademie 573760 OstfildernTelefon: +49 (711) 34008-0Telefax: +49 (711) 34008-27http://www.tae.de Weiterführende Links Zum Event Originalinserat von TAE – Technische Akademie Esslingen e.V. Alle Events von TAE – Technische Akademie Esslingen e.V. Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser…
-
Hochfrequenztechnik – Grundlagen (Seminar | Ostfildern)
Methoden und Techniken für bei hohen Frequenzen betriebene elektronische Schaltungen Die klassischen Themen der Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik erfahren eine nach wie vor stetig wachsende Bedeutung in vielen Gebieten der Elektrotechnik und Elektronik. Dies trifft unter anderem auf die Entwicklung schneller Digitalschaltungen oder Mixed-Signal Baugruppen, auf die Verwendung von „off the shelf“ Funkmodulen in unterschiedlichsten Baugruppen, auf die Auslegung von Bussystemen oder auf den Bereich schnell getakteter Schaltungen der Leistungselektronik zu. Eventdatum: 11.03.26 – 13.03.26 Eventort: Ostfildern Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.An der Akademie 573760 OstfildernTelefon: +49 (711) 34008-0Telefax: +49 (711) 34008-27http://www.tae.de Weiterführende Links Zum Event Originalinserat von TAE – Technische Akademie Esslingen e.V. Alle…
-
Metallographische Untersuchungsmethoden, Teil A (Seminar | Ostfildern)
Grundlagenseminar Metallographie Die Metallographie ist ein besonderes Verfahren der Werkstoffprüfung und eine unverzichtbare Methode für die quantitative und qualitative Gefügebeurteilung und damit zur Überprüfung der geforderten Eigenschaften von Werkstoffen und Bauteilen. Metallographische Untersuchungen und die Bewertung der Befunde stellen daher bei der Herstellung, beim Betrieb von Bauteilen und im Schadens- bzw. Garantiefall ein unentbehrliches Element der Qualitätssicherung dar. Für ein erfolgreiches metallographisches Arbeiten sind besondere Kenntnisse über die Herstellung von Schliffen sowie über die werkstoffkundlichen Zusammenhänge des Gefüges mit den Werkstoffeigenschaften, der Herstellung von Bauteilen bzw. dem Schädigungsverhalten notwendig. Es werden Kenntnisse und Fähigkeiten bei der Durchführung von metallographischen Arbeiten und Analysen erworben. Die praktische Kompetenz bei der Darstellung und…
-
Elektromobilität – Integration der Ladeinfrastruktur in das Stromversorgungsnetz (Seminar | Ostfildern)
Planen – Errichten – Betreiben Aus zahlreichen Installationen und Pilotprojekten im öffentlichen und privaten Raum hat sich die Ladeinfrastruktur als kritischer Erfolgsfaktor zur flächendeckenden Verbreitung der Elektromobilität herausgestellt. Derzeit wird mit einem Gleichzeitigkeitsfaktor von 1 geplant, was das Verteilnetz an seine Grenzen bringt. Die Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität muss dabei in das bestehende Stromversorgungsnetz verträglich integriert werden. Dies stellt neue Anforderungen an Planer, Errichter, Betreiber und Stromversorger (VNB) sowie an das Stromversorgungsnetz. Die Herangehensweise unterliegt dabei grundsätzlich anderen Kriterien als die klassische Stromversorgung. Dabei besteht reichlich Optimierungspotenzial bei der Technik und den Kosten. Eventdatum: 11.03.26 – 13.03.26 Eventort: Ostfildern Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.An…
-
Certified Systems Engineer (GfSE)® Level B (Seminar | Online)
Ganzheitliches Systems Engineering verstehen und anwenden nach ISO 15288 inkl. SE-SERT Zertifikat Das Seminar bereitet systematisch auf die Zertifizierung zum Certified Systems Engineer (GfSE)® Level B nach dem anerkannten SE-ZERT® Programm vor. Die Kenntnisse im Systems Engineering entlang des Lebenszyklus komplexer technischer Systeme gemäß ISO 15288 werden vertieft und praktisch angewendet. Das Seminar unterstützt beim Beherrschen der Prinzipien und Prozesse, die mit praxisnahen Übungen und Gruppenarbeiten vertieft werden. Am Ende des Zertifikatslehrgangs absolvieren die Teilnehmenden eine Prüfung. Bei erfolgreichem Bestehen erhalten sie das Zertifikat „Certified Systems Engineer (GfSE)® Level B“ und weisen damit nach, dass sie die Kernkompetenzen des Systems Engineering verstehen sowie grundlegende Methoden anwenden können. Durch erfahrene Trainer:innen aus…
-
Führen ohne Vorgesetztenfunktion (Seminar | Ostfildern)
Workshop zur ergebnisorientierten und motivierenden Führung ohne disziplinarische Weisungsbefugnis Arbeitsgruppen, Projekte und Entwicklungsteams werden häufig von Teamleiter geführt, die keine formelle Führungsfunktion haben. Ergänzend zum fachlichen Know-how ist dabei hohe soziale und nachhaltige Führungskompetenz gefragt. Eventdatum: 10.03.26 – 11.03.26 Eventort: Ostfildern Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.An der Akademie 573760 OstfildernTelefon: +49 (711) 34008-0Telefax: +49 (711) 34008-27http://www.tae.de Weiterführende Links Zum Event Originalinserat von TAE – Technische Akademie Esslingen e.V. Alle Events von TAE – Technische Akademie Esslingen e.V. Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten…
-
Notstromversorgung mit Dieselnotstromaggregaten in sicherheitsrelevanten Einrichtungen (Seminar | Ostfildern)
Praxiswissen für den zuverlässigen und sicheren Betrieb Der Funktionserhalt von sicherheitsrelevanten Einrichtungen ist nur bei dauerhaft störungsfreier Stromversorgung gewährleistet. Im Normalfall erfolgt die Versorgung durch das öffentliche Netz über den Netzbetreiber. Mittlerweile sind die Netzstrukturen sehr ausgedehnt und haben eine Komplexität erreicht, dass aufgrund schwer kontrollierbarer externer Einflüsse keine völlige Fehlerfreiheit garantiert werden kann. Im Falle einer Störung müssen Ersatzstromquellen laut entsprechender Normen spätestens nach 15 Sekunden die Versorgung der kritischen Verbraucher übernehmen. Die Stromversorgung erfolgt im Störungsfall hauptsächlich durch Dieselnotstromaggregate. Permanent zunehmende Technisierung, komplexe Eigenschaften der elektrischen Betriebsmittel, anspruchsvolle Verteilungsstrukturen und Kostenoptimierung stellen hohe Anforderungen an die Planung und den Betrieb von Dieselnotstromaggregaten in sicherheitsrelevanten Einrichtungen. Eventdatum: 10.03.26 –…
-
Auffrischungskurs für Sachkundige Planer* für die Instandhaltung von Betonbauteilen (Seminar | Ostfildern)
Aktuelle Erkenntnisse, Neuerungen und Weiterentwicklungen Die Richtlinie des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb) und die Technische Regel des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) setzen voraus, dass jede Instandhaltungsmaßnahme (Inspektion, Wartung, Instandsetzung, Verbesserung) geplant, die Planung durch einen Sachkundigen Planer (SKP) durchgeführt und die Ausführung von Schutz- und Instandsetzungsmaßnahmen nach einem Instandsetzungsplan durch einen SKP begleitet wird. Der SKP muss daher über besondere Kenntnisse auf diesem Aufgabengebiet verfügen. Dieser Kenntnisnachweis kann durch eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung (TAE-Zertifikatslehrgang VA 60056) und regelmäßige Weiterbildungen gemäß Ausbildungs-, Prüfungs- und Weiterbildungsordnung des Ausbildungsbeirats beim Deutschen Institut für Prüfung und Überwachung e.V. (APWO-SKP) erfolgen. Die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung wird mit einer Urkunde bestätigt, die eine Gültigkeit…
-
Labor- und Messmittelmanagement (MMM) (Seminar | Ostfildern)
Prüf- und Kalibrierprozesse richtig in die Praxis umsetzen Modernes Messmittelmanagement (MMM) ist die Basis einer professionellen Teilefertigung. Es erlaubt die Rückverfolgbarkeit und Rückführbarkeit auf Standards, Fehlerquellen und Lieferantenketten. Damit ist ein gut funktionierendes MMM Teil der unternehmensweiten QS-Strategie. Eventdatum: 10.03.26 – 11.03.26 Eventort: Ostfildern Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.An der Akademie 573760 OstfildernTelefon: +49 (711) 34008-0Telefax: +49 (711) 34008-27http://www.tae.de Weiterführende Links Zum Event Originalinserat von TAE – Technische Akademie Esslingen e.V. Alle Events von TAE – Technische Akademie Esslingen e.V. Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung,…
-
Windows Server (Seminar | Online)
Netzwerkinfrastruktur eines Windows Server einrichten Microsoft Windows Server ist ein weit verbreitetes Betriebssystem. Sie lernen den Umgang mit den verschiedenen Windows Server-Versionen und deren Unterschiede kennen. Weiterhin lernen Sie, mit Windows Server eine Netzwerkinfrastruktur einzurichten und sie effizient zu betreiben. Das Seminar „Windows Server“ ist Modul 4 des Zertifikatslehrgangs „Administrator für IT-Systeme“ – www.tae.de/60175 – und ist Zulassungsvoraussetzung für die Prüfung. Eventdatum: 10.03.26 – 16.03.26 Eventort: Online Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.An der Akademie 573760 OstfildernTelefon: +49 (711) 34008-0Telefax: +49 (711) 34008-27http://www.tae.de Weiterführende Links Zum Event Originalinserat von TAE – Technische Akademie Esslingen e.V. Alle Events von TAE – Technische Akademie Esslingen e.V. Für das oben…





























