-
Kompetenznachweis Akustik und Elektroakustik für SAA (Webinar | Online)
Umfassender Überblick über Akustik, Elektroakustik und Beschallungstechnik sowie weitere wichtige Themen Zur Erstellung einer belastbaren Planung oder zur Ausführung einer wirksamen und abnahmefähigen SAA ist es unumgänglich erforderlich, die akustischen und beschallungstechnischen Zusammenhänge zu verstehen und zu beachten. Seit dem Entwurf der DIN VDE 0833-4 vom Februar 2023 werden explizite Anforderungen an die Fachkompetenz im Bereich der Akustik und Beschallungstechnik gestellt. Diese ist unter anderem durch Qualifizierungen nachzuweisen. Im Seminar werden diese Anforderungen detailliert aufgeschlüsselt und die erforderlichen Fachkenntnisse vermittelt, so dass die anschließende Prüfung zum Kenntnisnachweis leicht von der Hand geht. Mit dem Kenntnisnachweis entsprechen Sie den normativen Anforderungen zur Qualifizierung, um fortan für Planung und Errichtung von SAA…
-
Planung und Projektierung von Sprachalarmanlagen (Webinar | Online)
Unsere vollumfängliche Schulung zur Planung und Projektierung von Sprachalarmanlagen (SAA, ENS, ELA). Zielgruppe: Planer, Errichter, Betreiber von SAA; Fachkräfte und verantwortliche Personen SAA nach DIN 14675In Kooperation mit Herrn Andreas Simon (Fachreferent ö.b.u.v. Sachverständiger für Beschallungsanlagen) Themen: In diesem Webinar werden Ihnen die wichtigsten Inhalte und folgender Normen vermittelt: Vertiefendes Normenwissen: DIN 14675, DIN VDE 0833-4, EN 54-32, DIN EN 16763 Abgrenzung zu DIN VDE 0828-1 und ENS nach DIN EN 50849 Planung, Projektierung von SAA und praktische Ausführungen SAA-Projekte in Neubauten und Bestand Beispiellösungen in Schulen, Einkaufszentren und Flughäfen Montage, Betrieb, Wartung, Instandhaltung, Inbetriebsetzung und Abnahmeprüfung von SAA Akustische Grundlagen Betriebssicherheit und Ausfallsicherheit von SAA Hinweise Dieses Seminar eignet…
-
StiPa Messung in der Praxis (Webinar | Online)
Unsere ganzhheitliche Schulung zur Praxis der StiPa Messung für Sprachalarmierung und Sprachverständlichkeit. Referent: Andreas Simon. Zielgruppe: Planer, Errichter, Betreiber von SAA; Fachkräfte und verantwortliche Personen SAA nach DIN 14675. Themen: 1) Theorie– Grundbegriffe– Frequenz– Überlagerung– horizontale & vertikal Ortung 2) Schall– Ausbreitung– direkt Schall– Reflexionen (Reflexionsgesetz)– Nachhall– Echo– Hallradius 3) Akustik und Sprachverständlichkeit– Störschall– Hörbeispiele 4) STIPA Messung– Praxis– Einsatz und Umgang mit den Messgeräten, Vorführung und gemeinsame Übung des komplettenMessvorgangs mit Auswertung und Ermittlung sowie zulässige Modifikation des Ergebnisses. Hinweise Dieses Seminar eignet sich übrigens hervorragend als Ergänzung zur Ausbildung zur verantwortlichen Person nach DIN 14675 für Sprachalarmanlagen (SAA). PreiseSchulung € 390,– zzgl. MwSt. Eventdatum: Montag, 02. Dezember 2024…
-
Einsteigerschulung in die Brandmeldetechnik (Webinar | Online)
Die Einsteigerschulung für Quereinsteiger, Neulinge und Azubis. Mit dieser Online-Schulung bieten wir allen, die neu auf diesem Gebiet sind und den Einstieg in die Brandmeldetechnik wünschen, eine perfekte Gelegenheit. Somit bekommen Sie einen ersten Einblick in die spannende Welt der Brandmeldetechnik. Themen der Brandmeldetechnik: Teil 1: Feuer – Gefahrenquellen und Entstehung Gefahrenquellen Brandentwicklung und Brandverhalten Verhalten im Brandfall Brandkenngrößen Teil 2: Aufbau und Bestandteile einer Brandmeldeanlage Aufbau einer Brandmeldeanlage Detektion durch verschiedene Meldertypen Alarmierung Feuerwehrperipherie Ansteuerungen Teil 3: Übersicht der Normen und Rechtsvorschriften DIN 14675 DIN VDE 0833 Landesbauordnung und Sonderbauverordnung weitere Normen und Rechtsgrundlagen Teil 4: Von der Planung bis zur Instandhaltung Planungsgrundlagen Montage und Inbetriebsetzung Instandhaltung und Instandsetzung Preise:…
-
Brandwarnanlagen (BWA) – Die neue DIN VDE V 0826-2 (Webinar | Online)
Unsere neue Schulung Brandwarnanlagen für Techniker, Planer, Bau- und Projektleiter, Städtische Angestellte, der Baubehörden, Feuerwehrmänner (-frauen). Brandwarnanlagen (BWA) – Themen: Diese Vornorm wurde erarbeitet um den Bereich zwischen Rauchwarnmeldern nach DIN 14676 und den Brandmeldeanlagen nach DIN 14675 klarer zu definieren. Somit kann die Norm in z.B. Kindertagesstätten, Beherbergungsstätten mit weniger als 60 Betten oder Seniorenheime zum Tragen kommen. Beim Seminar wird eine Planungs- und Projektierungsübung durchgeführt. Inhalte: Anwendungsbereich der Norm DIN VDE V 0826-2 Systemaufbau einer BWA Erläuterung eingewiesene Person bzw. Elektrofachkraft GMA Gefährdungsanalyse Schutzziele einer BWA Grundlegende Anforderungen an BWA Planung und Projektierung einer BWA Signale der Warn- und Signalisierungseinrichtung Überwachungsumfang Anbringung der Handfeuermelder bzw. der automatischen Melder…
-
MLAR (Muster-) Leitungsanlagen Richtlinie und Abschottungssysteme (Webinar | Online)
Unsere neue Schulung MLAR (Muster-) Leitungsanlagen Richtlinie und Abschottungssysteme für Bauleiter, Fachplaner, Brandschutzbeauftragte, Facility Manager, Anwender. Themen – MLAR: Die MLAR ist eine, für den baulichen Brandschutz, herausgegebene Richtlinie. Ziel ist die Richtlinienkonforme Umsetzung der Ausführungsplanung. Die (M) LAR wurde in das jeweilige Landesrecht übernommen daher ist die Richtlinie bei bauordnungsrechtlich geforderten Anlagen verbindlich. In einigen Bundesländern wurde das Muster angepasst. Inhalte – MLAR: Einführung in die (Muster-) Leitungsanlagen Richtlinie Zusammenspiel der LAR und VDE 0833-2 (Funktionserhalt) Brandschutztechnische Planungs- und Ausführungsempfehlungen (Flucht und Rettungswege, elekt. Funktionserhalt, klassifizierte Bauteile) Was ist eine Richtlinie bzw. Verordnung? Geltungsbereich der (M) LAR Änderungen der (M) LAR 2005 zu 2015 Wichtige Punkte der Leitungsanlagen Richtlinie Technische…
-
Auffrischungsschulung nach DIN 14675 BMA und SAA Normen & Richtlinien (Webinar | Online)
Unsere Auffrischungsschulung für verantwortliche Personen für Brandmelde- oder Sprachalarmanlagen, sowie Normeninteressierte. Die Auffrischungsschulung richtet sich an alle normeninteressierten Personen, sowie an bereits geprüfte verantwortliche Personen. In dieser Schulung werden Ihnen alle wichtigen Normenänderungen und Neuerungen vermittelt. Daher dient die Auffrischungsschulung zugleich als Nachweis entsprechend den Zertifizierungsvorgaben der Tabelle 4 gemäß DIN 14675-2. Hierin ist festgelegt, dass alle 4 Jahre die Normenkenntnisse aufgefrischt werden müssen. Überprüft wird dies bei dem turnusgemäßen Audit durch die Zertifizierungsstelle, bei der Sie Ihre Fachfirma zertifiziert haben. Die neue DIN VDE 0833-2:2022-06 tritt ab Juni 2022 in Kraft. Diese Aktualisierung bestimmt zusammen mit der DIN 14675-1 und DIN VDE 0833-1 das Planen, Errichten, Ändern und die Inbetriebnahme von Brandmeldeanlagen. Das Fachwissen, die Rahmenbedingungen…
-
Verantwortliche Person SAA nach DIN 14675 (Webinar | Online)
Unsere vollumfängliche Schulung als verantwortliche Person für Sprachalarmanlagen (SAA). In jedem Unternehmen muss ein Mitarbeiter tätig sein, der die Prüfung zur verantwortlichen Person SAA nach DIN 14675 erfolgreich bestanden hat. Es ist völlig egal, bei welcher Gesellschaft Sie die Prüfung durchgeführt haben. Die Prüfungsfragen wurden unter allen Zertifizierungsgesellschaften angeglichen. Das bedeutet, dass die Prüfung bei allen Gesellschaften 100%ig identisch ist. Aus den insgesamt 438 Fragen kommen 70 Fragen in der Prüfung vor. Auf Wunsch schicken wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Prüfungsfragen per Mail zu. Der Prüfungsfragenkatalog hat den aktuellen Stand von 01.2020. Anders als wie bei der Prüfung zur verantwortlichen Person BMA ist bei der Prüfung SAA keine Planung und Projektierung…
-
Verantwortliche Person BMA nach DIN 14675 (Webinar | Online)
Unsere vollumfängliche Schulung zur verantwortlichen Person für Brandmeldeanlagen nach DIN 14675. In jedem Unternehmen muss ein Mitarbeiter tätig sein, der die Prüfung zur verantwortlichen Person BMA nach DIN 14675 erfolgreich bestanden hat. Es ist völlig egal, bei welcher Gesellschaft Sie die Prüfung durchgeführt haben. Ab dem 01.04.2005 verschärfte sich die Prüfung zur verantwortlichen Person BMA bei den Zertifizierungsgesellschaften. Die Prüfungsfragen wurden unter allen Zertifizierungsgesellschaften angeglichen. Das bedeutet, dass die Prüfung nun bei allen Gesellschaften 100%ig identisch ist. Aus den insgesamt 497 Fragen kommen 70 Fragen in der Prüfung vor. Auf Wunsch schicken wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Prüfungsfragen per Mail zu. Der Prüfungsfragenkatalog hat den aktuellen Stand von 07.2020. Zusätzlich ist…
-
Grundlagenschulung der Brandmeldetechnik nach DIN 14675 (Webinar | Online)
Unsere zweitätige grundlegende Schulung der Brandmeldetechnik für Techniker, Planer und angehende Bau-/Projektleiter. Die Normen DIN 14675, DIN VDE 0833-1, DIN VDE 0833-2 werden vermittelt + eine Projektierungaufgabe. Was ist der Vorteil der Grundlagenschulung? Die Grundlagenschulung ist die optimale Vorbereitung auf die Schulung zur Prüfung der verantwortlichen Person BMA. Wir sehen signifikant, dass die Schulungsteilnehmer von beiden Schulungen die mittlerweile sehr schwierige Prüfung sicher bestehen. DIN 14675, DIN VDE 0833-1, DIN VDE 0833-2 In dieser Schulung werden Ihnen die Inhalte und der Umgang mit den Normen DIN 14675, DIN VDE 0833-1 und DIN VDE 0833-2 vermittelt inkl. einer Projektierungsaufgabe. An wen richtet sich die Grundlagenschulung? Die Grundlagenschulung richtet sich an Techniker, Planer…