-
Durchlaufzeiten reduzieren – Flexibilität erhöhen (Seminar | Dresden)
Die Effizienz der Planung – Steuerung und Produktion weiterentwickeln Sie wollen kurzfristige Termine und Bedarfe ermitteln, terminsicher beschaffen, perfekt planen und steuern, schnell, termintreu liefern? Diese Ziele erfordern optimierte Prozesse in Ihrer Auftragsabwicklung, der Planung und Steuerung der Aufträge sowie in einer durchlaufzeitoptimierten Fertigung. Wie lässt sich eine optimale Kundenorientierung, verbunden mit hoher Liefertreue und einer kürzeren Durchlaufzeit erreichen?Indem Sie die Umsetzungsgeschwindigkeit erhöhen und Schnittstellen reduzieren prozessorientierte Kapazitätsgruppen einrichten kurze Durchlaufzeiten mit wirksamen Tools realisieren Methoden der Produktionsplanung – Fertigungssteuerung weiterentwickeln Zielkonflikte zwischen Anzahl parallel Aufträge in der Fertigung, bezüglich Durchlaufzeit und Flexibilität erkennen und lösen Fließprinzipien, prozessorientierte Fertigungsabläufe installieren „anders sehen lernen“, Analysentechniken zur Ressourcenoptimierung Ziel der Weiterbildung Dieses…
-
Fügetechnologien im Karosseriebau (Seminar | Ostfildern)
Hochfeste Dünnblechwerkstoffe, mechanische Fügeverfahren, Widerstandschweißverfahren, Lichtbogen-Bolzenschweißen, Laserschweißen und -schneiden Viele Leichtbaukonzepte setzen auf den Einsatz dünner, hochfester Blechwerkstoffe. Hierfür sind geeignete Fügetechnologien erforderlich. Der Automobilbau, aber auch viele weitere dünnblechverarbeitende Industriezweige, stellen vielfältige fertigungs- und auch einsatzbedingte Anforderungen an Dünnblechverbindungen. Die Auswahl optimaler Verfahrensvarianten unter den gegebenen Randbedingungen stellt dabei den entscheidenden Wettbewerbsvorteil dar. Ziel der Weiterbildung Im Seminar werden Ihnen zunächst werkstofftechnische Grundlagen zu hochfesten Blechwerkstoffen vermittelt. Basierend auf diesen Erkenntnissen lernen Sie verschiedene Fügeverfahren aus den Verfahrensgruppen: mechanische Fügeverfahren, Widerstandschweißen, Lichtbogen-Bolzenschweißen sowie Laserschweißen und -schneiden kennen. Neben artgleichen Verbindungen zwischen hochfesten Stählen werden auch Mischverbindungen mit Aluminiumwerkstoffen und Kunststoffen sowie die Kombination mit Klebeverbindungen betrachtet. Somit werden Sie…
-
Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für die Fachkundegruppen S 1.1 bis S 1.3, S 2.1 bis S (Seminar | Ostfildern)
Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für die Fachkundegruppen S 1.1 bis S 1.3, S 2.1 bis S 2.3, S 6.1 nach StrlSchV Nach den gesetzlichen Vorgaben (§ 74 Abs. 4 Nr. 6 StrlSchG i.V.m. § 48 StrlSchV) müssen Sie Ihre Fachkunde im Strahlenschutz mindestens alle fünf Jahre aktualisieren. Nach einem erfolgreichen Besuch des Strahlenschutzkurses gilt Ihre Fachkunde weitere fünf Jahre. Der Kurs ist vom Regierungspräsidium Tübingen anerkannt. Die Anerkennung gilt bundesweit. Ziel der Weiterbildung Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für die Fachkundegruppen S 1.1 bis S 1.3, S 2.1 bis S 2.3, S 6.1 HINWEISBitte bringen Sie einen Taschenrechner mit. Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als…
-
EMV- und Funkanlagenrichtlinie (RED) – Konformität und CE-Kennzeichnung (Seminar | Ostfildern)
Normen, Grenzwerte, Messungen und Herangehensweisen Alle Produkte, die im Europäischen Markt in Verkehr gebracht werden sollen, müssen mit den geltenden Richtlinien konform sein. Für EMV gilt in der Regel die Richtlinie 2014/30/EU, außer wenn EMV-Belange durch andere Richtlinien abgedeckt werden, wie z.B. durch die Funkanlagenrichtline 2014/53/EU. Die Wirtschaftsakteure stellen sicher, dass nur konforme Produkte in der EU in Verkehr gebracht und in Betrieb genommen werden. Verantwortlich für die Erklärung der Konformität sind ausschließlich die Hersteller oder ggf. deren Bevollmächtigte in der EU. Ziel der Weiterbildung Verständnis der Produkthaftung als Motivation zur CE-Kennzeichnung und Normenkenntnis Einordnung verschiedener Produkte in die anzuwendenden EU-Richtlinien und damit verbundenen Normen Kenntnis der verschiedenen Wege zur…
-
Data Science in der Tribologie (Seminar | Ostfildern)
Die fortschreitende Digitalisierung führt in der tribologischen Forschung und Entwicklung zu immer größeren Datenmengen. Moderne Produktionsanlagen nutzen integrierte Sensoren zur Zustandsüberwachung, während Forschungslabore große digitale Datenmengen generieren. Trotz der Beliebtheit von KI-Tools wie ChatGPT wird oft übersehen, dass ein tiefes Verständnis der Daten für deren effektiven Einsatz notwendig ist. In diesem Seminar konzentrieren wir uns auf die Analyse und Visualisierung von tribologischen Messdaten, etwa Zeitreihen von Sensoren, mittels Data Science Methoden. Wir zeigen, wie man aus diesen Datenmengen Mehrwert schafft und diskutieren Grenzen sowie Anwendungsmöglichkeiten von KI-Methoden in diesem Bereich, unterstützt durch Beispiele aus der tribologischen Forschung. Ziel der Weiterbildung Sie lernen, wie Sie Messdaten aus dem Umfeld tribologischer Systeme,…
-
Die Elektrofachkraft für ein begrenztes Aufgabengebiet (Seminar | Online)
Theoretische Unterweisung nach DGUV Vorschrift 3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel dürfen nur von Elektrofachkräften (Energieelektroniker, Elektromeister, -techniker, -ingenieur) errichtet, geändert und Instand gehalten werden. So bestimmt es die Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 3 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ in §3 (1). Daneben erlaubt diese Vorschrift auch Tätigkeiten an elektrischen Anlagen durch „Elektrotechnisch unterwiesene Personen“ oder durch „Elektrofachkräfte für ein begrenztes Aufgabengebiet“ (befähigte Personen). Die Teilnahme am Seminar „Die elektrotechnisch unterwiesene Person“ ist die Voraussetzung für dieses Seminar. So ausgebildete Personen dürfen Eingriffe in elektrischen Anlagen vornehmen, zum Beispiel An- und Abklemmen von Motoren, Schützen, Schaltern, Stell- oder Regelgliedern, Fehlersuche in Steuerstromkreisen, Wartungsdienste und vieles mehr. Die erlaubten Tätigkeiten an elektrischen Anlagen müssen…
-
Die Elektrofachkraft für ein begrenztes Aufgabengebiet (Seminar | Ostfildern)
Theoretische Unterweisung nach DGUV Vorschrift 3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel dürfen nur von Elektrofachkräften (Energieelektroniker, Elektromeister, -techniker, -ingenieur) errichtet, geändert und Instand gehalten werden. So bestimmt es die Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 3 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ in §3 (1). Daneben erlaubt diese Vorschrift auch Tätigkeiten an elektrischen Anlagen durch „Elektrotechnisch unterwiesene Personen“ oder durch „Elektrofachkräfte für ein begrenztes Aufgabengebiet“ (befähigte Personen). Die Teilnahme am Seminar „Die elektrotechnisch unterwiesene Person“ ist die Voraussetzung für dieses Seminar. So ausgebildete Personen dürfen Eingriffe in elektrischen Anlagen vornehmen, zum Beispiel An- und Abklemmen von Motoren, Schützen, Schaltern, Stell- oder Regelgliedern, Fehlersuche in Steuerstromkreisen, Wartungsdienste und vieles mehr. Die erlaubten Tätigkeiten an elektrischen Anlagen müssen…
-
Der Architekten- und Ingenieurvertrag – Vergabe bis Haftung (Seminar | Ostfildern)
Praxisnahe Einblicke und rechtliche Grundlagen Um sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren und Konflikte zu vermeiden, müssen Architekten, Ingenieure und Planer die rechtlichen Rahmenbedingungen genau kennen. Die Praxis zeigt, dass wichtige Ressourcen effektiver eingesetzt werden können, wenn die Beteiligten am Vergabeverfahren über grundlegende Kenntnisse im Vergaberecht sowie im Bau- und Architektenrecht (VOB/B und BGB) verfügen. Ziel der Weiterbildung Dieses Seminar vermittelt Architekten, Ingenieuren, Planern sowie deren Auftraggebern in Unternehmen und Behörden fundierte Kenntnisse für die Vergabe und Abwicklung von Verträgen. Es bietet einen umfassenden Überblick über zentrale Fragen des Vergabeverfahrens und liefert Lösungen für typische Probleme wie die Vergütung der Bauzeitverlängerung, Nachträge, Mängelansprüche, Behinderungen und Bedenkenanzeigen. HinweisDas Seminar ist gemäß…
-
Validierung von Prozessen bei der Herstellung von Medizinprodukten (Seminar | Ostfildern)
Seminar 3 der Seminarreihe „Validierung von Produktionsprozesssystemen in der Medizintechnik“ Prozessvalidierung ist eine normative Anforderung für Hersteller von Medizinprodukten. Ziel des Seminars ist es, ein systematisches Vorgehensmodell zu vermitteln, welches Prozessentwicklung, Prozessrisikoanalyse und Prozessvalidierung umfasst. Die aktuellen Anforderungen im Hinblick auf statistische Methoden und Dokumentationsforderungen werden vermittelt. Das Seminar zeigt, wie die Validierung von Prozessen bei in der Medizintechnik zur Anwendung kommenden Technologien umgesetzt und in einen ganzheitlichen Qualitätsplan eingebunden wird. Ziel der Weiterbildung Das Seminar führt umfassend in die Thematik der Prozessvalidierung ein. Sie lernen – auf Prozesscharakteristika abgestimmt – nachvollziehbare Validierungsstrategien zu entwickeln. Hierzu werden die erforderlichen Vorgehensmodelle für parametrische Prozesse, automatisierte programmgesteuerte Prozesse und manuelle Prozesse vermittelt.…
-
MRT Neurobildgebung intensiv (Seminar | Tübingen)
Innovative Neurobildgebung an Siemensgeräten Dieser Kurs beschäftigt sich mit innovativer Neurobildgebung an Siemensgeräten. Ziel der Weiterbildung – Vertiefung und Erweiterung Ihres Wissens in der MRT-Neurobildgebung.– Austausch mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen.– Gemeinsam Lösungen bei Problemen in der MRT finden. Es werden Ihnen sinnvolle Untersuchungsprotokolle vorgestellt und genaue Einblicke in die Sequenztechniken gegeben. Die Theorie wird mit Praxis an modernsten Geräten ergänzt. Mitglieder der VMTB erhalten 10 % Ermäßigung auf die Veranstaltungsgebühr. HINWEISParkhaus:P4 in der Hoppe-Seyler-Str. 3 in Tübingen an der CRONA Klinikhttps://www.medizin.uni-tuebingen.de/files/view/dw4N3LmVAKjBzpKga2bj5o90/Lageplan Eventdatum: Samstag, 17. Mai 2025 09:00 – 17:00 Eventort: Tübingen Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.An der Akademie 573760 OstfildernTelefon: +49 (711) 34008-0Telefax:…